Bearbeitete Projekte

Technologieprojekte im Rahmen der ASAP (Austrian Space Application Programme) - Förderlinie der österreichischen Forschungsförderungs-gesellschaft FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt, ALR
ASAP5, "NANOMATSPACE, Nano-Komposite und Hochleistungs-werkstoffe für die Raumfahrt"
Konzeptinitiative - Die Studie "Nano-Komposite und Hochleistungs-werkstoffe für die Raumfahrt" hat sich zur Aufgabe gestellt, Möglichkeiten und Potentiale der österreichischen Forschung und Industrie für Hochleistungswerkstoffe, hier insbesondere die sogenannten Nano-Komposite, für deren zukünftige Verwendung in der Raumfahrt zu eruieren
----------------------------------------------------------------------------------
ASAP7 - "ACTRESS, Advanced Composite Technologies for Extreme Lightweight Space Structures"
Kooperatives Förderprojekt, Projektpartner: Fa. Mubea CarboTech GmbH, Salzburg (Projektführer); TU Graz/Institut für Leichtbau; RTBV.
Das grundlegende Ziel dieses von der FFG geförderten Vorhabens „ACTRESS, Advanced Composite Technologies for Extreme Light-Weight Space Structures“ lag darin, ein langfristiges und nachhaltiges Programm für die Berechnung und Herstellung extremer Leichtbaustrukturen unter Verwendung von fortschrittlichen (nano-modifizierten) Compositwerkstoffen in Österreich anzulegen für den Einsatz in zukünftigen Raumfahrtprogrammen und Projekten
----------------------------------------------------------------------------------
ASAP8, "BII-NACO, Bio-Inspired Nano composites for Space Application"
Kooperatives Förderprojekt, Projektpartner: Hochschule f. Bodenkultur, Institut für Physik und Materialwissenschaften (Projektführer); Medizinische Universität Wien, Dezentralisierte Biomedizinische Einrichtungen; Aerospace & Advanced Composites GmbH; RTBV
Dieses Projekt beinhaltet die Entwicklung von neuen ultraleichten bio-inspirierten Nanokompositmaterialien für die Luft- und Raumfahrt. Dazu soll von dem bereits verfügbaren Wissen über bereits existierende Nanokomposite (Nanokomposite der sogenannten 1. Generation) ausgegangen werden. Der entscheidende, neue Schritt beinhaltet die Applikation von mehr als einem Matrixfüllstoff, und soll auch die Anwendung spezieller natürlicher Konstruktionsprinzipien umfassen. Damit sollen potenzielle Synergieeffekte zwischen den Füllstoffen und/oder zwischen Füllstoff und Faser genutzt werden. Weiters ist es geplant, eine größtmögliche Strukturkontrolle auf Nanometerskala zu erreichen, wie sie in strukturgebenden Biomaterialien zu finden ist.
-----------------------------------------------------------------------------------
ESA ITI/TRP Technologieprojekte
"Metal Matrix Composite Materials for Heat Dissipation Devices and their Cryo-Thermoophysical Properties", ESA contract no 4000105706/12/NL/CBi.
Projektpartner: TU Wien, Institut für Chemische Technologien (Projektführer); TU Wien, Institut für Festkörperphysik; RTBV
Mission screening concerning space applications of highly conductive MMCs (diamond and C-fibre composites); identification and definition of possible demonstrator dimensions
------------------------------------------------------------------------------------
"High Specific Stiffness Materials for Space Applications", ESA contract no. 4000107xxx/12/NL/AF
Projektpartner: Aerospace & Advanced Composites GmbH (Projektführer); RHP-Technology GmbH; RTBV
Main objectives of this study are to evaluate and to select the most promising metallic based materials which have a high specific stiffness to be used on planetary spacecraft such as for future Mars surface missions. The selected materials will be evaluated to establish their performance in both Earth and Martian envirnments.
----------------------------------------------------------------------------
"Metal Matrix Composites (MMCs) as High Performance Metallic Material, ESA Contract no. 4000108672/13/NL/CBi
Projektpartner: Aerospace & Advanced Composites GmbH (Projektführer); TECNALIA Spain; RHP-Technology GmbH; TU Wien, Institut für Chemische Technologien; RTBV
Metal matrix composites are hybrid materials composed of a metal matrix and a reinforcing substructure. aluminum, titanium, copper, nickel and their alloys are the most commonly encountered matrices while the reinforcement is made of particles, short fibers or endless filaments of ceramics, including carbon, oxides, borides and carbides.
The objective of this project is to select, optimize and characterize metal matrix composites with respect to challenging space applications. the development will be validated by manufacturing and testing an elegant breadboard.
----------------------------------------------------------------------------------
"MUSRAS- Multiscreen Radiation Shield" ESA Contract No. 4000118162/16/NL/MH/GM
Projektpartner: Seibersdorf Laboratories GmbH, Projektführer; RTBV; PTS (Papiertechnische Stiftung); HPS GmbH; TMC
Objectives of the project are:
- to investigate the MultiScreen Radiation Shield Concept for interplanetary Human Spaceflight Missions by means of Monte Carlo Simulation but also by manufacturing of hardware, i.e. material samples;
- to manufacture a demonstrator and to test it in radiation environment relevant for space mission;
- to compose a marketing study for possible applications of the multiscreen radiation shielding also including future aeronautic applications
---------------------------------------------------------------------------------
Technologieberatung
Prüfung von fortschrittlichen Materialtechnologien in der Raumfahrt auf Eignung zur Anwendung in der Stirling-Maschine
Beratungsleistungen und Studie an Fa. Sunmachine GmbH, Nürnberg auf den Arbeitsgebieten: "Werkstoffauswahl für Wärmetauscher-Erhitzerröhrchen im Hinblick auf Beständigkeit gegenüber Hochtemperatur und Heissgaskorrosion", "Optimierung der Tribologie der Triebwerksteile und der Schmierstoffe"
------------------------------------------------------------------------------------
Konzeption von Latentwärmespeichern für Verwendung im Ofenbau
Beratungsleistungen und Studie an HET Heiz- & Energietechnik Entwicklungs-GmbH, 5201 Seekirchen am Wallersee: Wärmespeicherung unter Anwendung von Hochtemperatur-Latentwärmespeichermaterialien, Studie zur Realisation eines Demo-Speicherelements zur Anwendung in Haushaltsfeuerungen
------------------------------------------------------------------------------------
Best Practice Studie
"Luft- und Raumfahrtzentren in Europa", Studie an das Austrian Institute of Technology GmbH
Ziel dieser best practice Studie war, einen Überblick zu vermitteln über eine Auswahl von Luft- und Raumfahrtzentren in Europa, die sich mit der Akquisition, Entwicklung, Verifikation und Test und mit der Anwendung von Technologien für Luft- und Raumfahrt beschäftigen. Insbesondere bestand die Aufgabe, aus einem benchmarking dieser Technologiezentren erste, grobe Rahmenbedingungen abzuleiten für eine mögliche Errichtung eines "Technologiezentrums für Luft- und Raumfahrt" in Österreich